Bei Afrikanerinnen wurden hypertrophe innere Schamlippen von einigen damaligen Medizinern und als interpretiert.
Die großen Schamlippen enthalten Fettgewebspolster und sind von pigmentierter bedeckt.
Nach dem lateinischen Vorbild ist auch die Bezeichnung Labien in Gebrauch.
Die Objektivität der Quellen ist fraglich, da viele Studien dieser Zeit von Vorurteilen geprägt sind und Übertreibungen und verzerrte Berichte tatsächlich vorhandener Befunde nicht auszuschließen sind.
Auch der Zeitpunkt in der beziehungsweise im spielt eine Rolle.
Tradition wird als wichtigster Grund für diese Praxis angenommen, in islamischen Regionen werden auch religiöse Gründe angeführt, sie hat jedoch ihre Wurzeln in vorislamischer Zeit.